2025
PÄD42 25 Von der Beobachtung zur Zielsetzung – betätigungsorientiert & alltagsnah anhand des COTIPP/CPPF-Prozessmodells
Betätigungsorientierte Befunderhebung: COPM, Anamnese, Betätigungsanalyse, Auswahl der Befundinstrumente, Befundzusammenstellung, COAST-Ziele, Berichterstattung
PÄDergo - ggf. auch als Einzelkurs zu buchen
Freitag 28. Nov. 09:30Uhr - Samstag 29. Nov. 2025 16:00Uhr
16UE
350€
"Haus der Evangelischen Kirche", Adenauerallee 37, 53113 Bonn
zur Anmeldung
ausdrucken
Die Grundlage jeder wirksamen ergotherapeutischen Intervention ist eine klientenzentrierte, betätigungsorientierte Befunderhebung. In diesem praxisnahen Seminar lernst du, wie du durch gezielte Gesprächsführung, strukturierte Beobachtung und alltagsrelevante Analyse zu einem fundierten Gesamtbild kommst – und daraus gemeinsam mit Kind, Eltern und Umfeld tragfähige Therapieziele entwickelst.
Themen im Seminar:
- Einführung in das klinische Reasoning und das kanadische Prozessmodell (COTIPP / CPPF) als roter Faden
- COPM als Werkzeug zur Zielklärung und Evaluation in der pädiatrischen Ergotherapie
- Formen der Anamneseerhebung in der Pädiatrie: Welche Fragen sind wirklich relevant?
- Grundlagen der Betätigungsanalyse: Was beobachte ich, warum – und wie genau?
- Auswahl geeigneter Befundinstrumente: Tests, Screenings und kriteriengeleitete Beobachtungen
- Wie entsteht aus Einzelbefunden ein nachvollziehbarer, betätigungsorientierter Gesamtbefund?
- Verbindung von medizinischem Auftrag und Alltagszielen des Kindes
- Zielentwicklung nach den COAST-Kriterien: Klar, überprüfbar und alltagsrelevant formulieren
- Vorstellung des INSIGHT-Befundschemas (an die ICF-CY angelehnt)
- Formen und Tipps zur Berichtgestaltung für ärztliche Verordnungen
Alle verwendeten Dokumentationsvorlagen (Anamnesebogen, ICF-Befundbogen, Zielraster etc.) erhältst du im Anschluss digital zur eigenen Nutzung.
PÄDergo - ggf. auch als Einzelkurs zu buchen
Datum & Uhrzeit: Freitag 28. Nov. 09:30Uhr - Samstag 29. Nov. 2025 16:00Uhr
Unterichtseinheiten (á 45 Min): 16
Anmeldegebühr: 350
Seminar Ort: "Haus der Evangelischen Kirche", Adenauerallee 37, 53113 Bonn