2025
PÄD36 25 Ergotherapeutische Behandlung von Säuglingen und Kleinstkindern
Kenntnisse in der SI-Theorie und Therapie (mindestens eine SI-Einführung) werden für diesen Kurs vorausgesetzt.
Donnerstag 06. Nov. 2025 09:30Uhr - 17:00Uhr
Freitag 07. Nov. 2025 09:30Uhr - 17:00Uhr
Samstag 08. Nov. 2025 09:30Uhr - 16:30Uhr
24UE
480€
"Haus der Evangelischen Kirche", Adenauerallee 37, 53113 Bonn
zur Anmeldung
ausdrucken
Die ergotherapeutische Arbeit mit Babys und Kleinstkindern (bis 18 Monate) erfordert zusätzliche diagnostische und therapeutische Kenntnisse. In den 2015 veröffentlichten AWMF-Leitlinien: "Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulter" werden bei Regulationsstörungen in dieser Altersstufe auch ergotherapeutische Methoden in Anlehnung an die Sensorische Integrationstherapie (Ayres, 2002) empfohlen.
Neben den unten genannten Themen werden uns auch folgende, insbesondere in der Babybehandlung auftauchenden Fragen beschäftigen: Wie gehe ich als Therapeut:in mit dem Problem der Erstaufklärung/Diagnose/Prognose um?
Wie schätzen wir ab, welche zusätzlichen Untersuchungen noch erforderlich sind (neurologisch...)?
Wie klären wir die in diesem Alter oft sehr komplexe Auftragslage?
Wie unterscheidet sich unsere Therapeut:innenrolle in der Behandlung von Babys und Kleinstkindern?
Kursthemen:
Wir starten mit einem kurzen Überblick über die Normalentwicklung im 1. Lebensjahr.
Dann werden wir uns mit zwei wichtigen Erscheinungsbildern im Säuglingsalter beschäftigen, mit dem Regulationsgestörten Baby und mit dem Hypotonen Säugling.
Hierzu werden jeweils folgende Befundungs- und Therapieansätze vorgestellt:
Ergotherapeutische Befundungsmöglichkeiten
- Ablauf einer Untersuchungssituation mit einem Baby
- Vorstrukturierte, kriteriengeleitete Beobachtungsmöglichkeiten
- Gezielte Beobachtungen nach dem TSFI
- Hinweise zu einer evtl. vorhandenen KISS-Problematik.
Intervention
- Behandlungsansätze für die beiden Erscheinungsbilder
- Besondere Behandlungsprinzipien
- Schwerpunkte in der Elternberatung, Unterstützung der Interaktion, Beratung bzgl. der Umweltgestaltung.
Kenntnisse in der SI-Theorie und Therapie (mindestens eine SI-Einführung) werden für diesen Kurs vorausgesetzt.
Kenntnisse in der SI-Theorie und Therapie (mindestens eine SI-Einführung) werden für diesen Kurs vorausgesetzt.
Tag 1: Donnerstag 06. Nov. 2025 09:30Uhr - 17:00Uhr
Tag 2: Freitag 07. Nov. 2025 09:30Uhr - 17:00Uhr
Tag 3: Samstag 08. Nov. 2025 09:30Uhr - 16:30Uhr
Unterichtseinheiten (á 45 Min): 24
Anmeldegebühr: 480
Seminar Ort: "Haus der Evangelischen Kirche", Adenauerallee 37, 53113 Bonn