Zur professionellen ergotherapeutischen Befundung und Behandlung gehört selbstverständlich
innerhalb des „Professional Reasoning“ auch die Wahl eines passenden Bezugsrahmens.
Betätigungsperformanzprobleme können jedoch je nach gewähltem Bezugsrahmen durchaus
unterschiedlich begründet sein.
Gerade im Bereich der SI-Befunde ist es wichtig für eine Alltagsziel-orientierte Therapie, die
beobachteten Probleme auch aus einem anderen möglichen Blickwinkel/Bezugsrahmen zu
interpretieren.
So kann die Ursache für Schwierigkeiten in der Kontaktaufnahme/-gestaltung zu anderen Kindern
beispielsweise im Bereich einer SI-Modulationsstörung liegen. Diese Alltagsprobleme könnten aber
auch Symptom einer Autismus-Spektrum-Störung sein.
Ziel dieses Kurses ist es daher, Hinweise bzw. Beobachtungskriterien aufzuzeigen, die helfen,
unterschiedliche Befunde gut voneinander abzugrenzen. Durch diese Kenntnisse ist dann die Wahl
der passenden, zielführenden Behandlungsmethode möglich.
Themen des Seminars:
Alle Themen werden auch anhand von Videofallbeispielen verdeutlicht.
Datum & Uhrzeit: Freitag 14. Juni 2024 09:30Uhr - 17:00Uhr
Unterichtseinheiten (á 45 Min): 8
Anmeldegebühr: 160
Seminar Ort: "Haus der Evangelischen Kirche", Adenauerallee 37, 53113 Bonn