Newsletter 01/23


Liebe Kolleg:innen,

nun sind die ersten Arbeitswochen mit INSIGHT in der neuen Konstellation im Büro nur so an uns vorbei „geflogen“ und es ist schon Anfang Februar. Es liegen aufregende, spannende und arbeitsreiche Wochen hinter uns. Wochen, in denen wir bereits viele nette Gespräche führen durften, Kontakte knüpfen konnten und die ersten Kurse erfolgreich gestartet sind. Gleichzeitig waren auch ein paar Stolpersteinchen in den Griff zu bekommen. Das Thema „Spam“ hat uns ein paar schlaflose Nächte bereitet. Nach einem Serverwechsel haben wir den „Endgegner“ aber hoffentlich jetzt im Griff.

Neu im INSIGHT-Team sind zwei Personen. Unsere Büro-Fee Bianca Bayer ist Ellen Klinkels Nachfolge angetreten. Sie ist ebenfalls Ergotherapeutin und kennt INSIGHT bereits seit fast 20 Jahren auch aus der Perspektive der Kursteilnehmerin.

Und schon seit ein paar Monaten verstärkt uns Hanna Plücken im Team, sie absolviert aktuell die Weiterbildung zur SI-Lehrtherapeutin und ist nun auch als Dozentin in die ersten Kurse eingestiegen.

Weiterhin haben wir viele spannende Themen für euch geplant, informiert euch gerne auf unserer Website oder in den sozialen Medien. Auch viele tolle Webinare bereichern unser vielfältiges Programm.

Erika & Bianca im neuen INSIGHT-Büro

Erika & Bianca im neuen INSIGHT-Büro

Hanna & Erika während dem Seminar

Hanna & Erika während dem Seminar

Überblick über unsere Seminare in der nächsten Zeit


Der Interventionsprozess eines Therapiekindes analog zum CPPF-Framework

Donnerstag 16. März 2023 09:30Uhr - 17:00Uhr
Vor-Ort in Bonn

Anhand eines Videofallbeispiels wird im Seminar der komplette Behandlungsprozess mit den Teilnehmenden erarbeitet:

  • Rahmenbedingungen klären; mögliche Betätigungsprobleme und -ziele identifizieren
  • Erheben/Bewerten: Betätigungsanalysen, kriteriengeleitete Beobachtungen, Testverfahren
  • Sich mit dem Kind/den Bezugspersonen auf Ziele einigen; Interventionen planen
  • Umsetzung und Dokumentation des Planes inkl. Zusammenarbeit mit anderen am Prozess beteiligten Personen (z.B. Eltern, Geschwister, Lehrer, Erzieher...).
  • Überwachen/verändern: die genutzten Strategien zur Erreichung der Betätigungsziele überprüfen und ggf. anpassen
  • Ergebnis bewerten und Abschluss der Interventionen.

Durch diesen Kurstag werden Sicherheit und Routine im Clinical Reasoning verstärkt. Die Übertragung des CPPF-Prozesses in die eigene therapeutische Arbeit und damit das klienten- und betätigungszentrierte Vorgehen wird erleichtert und unterstützt.

 

weitere Infos & Anmeldung

Probleme in Chancen verwandeln

Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Interventionen in der ergotherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
Samstag 18. März 09:30Uhr - Sonntag 19. März 2023 16:00Uhr
Online als Webinar

In der therapeutischen Praxis entsteht bei vielen Kolleg:innen der Wunsch, den Blick der Klient:innen und ihres Umfelds schneller auf Ziele und Möglichkeiten zu richten und weniger auf das Problem und dessen Ursachen.
Die systemisch-lösungsorientierte Therapie bietet einen Werkzeugkasten an Gesprächs- und Fragetechniken, um in der therapeutischen Arbeit den Fokus auf Ziele und Ressourcen zu richten, anstatt auf die Analyse von Handlungsproblemen. So erhalten Therapeut:innen und Klient:innen gleichermaßen mehr Handlungsspielraum und einen Perspektivwechsel, um gemeinsam (neue) Lösungen zu (er-)finden und Ziele zu erreichen.
In der der lösungsorientierten Methode "Kids Skills" wird ein Problem übersetzt in eine Fähigkeit, die das Kind stärken oder entwickeln kann. Individuelle Ziele werden gemeinsam definiert, Ressourcen gestärkt und kleine, überschaubare Schritte erarbeitet, wodurch die Autonomie und das Selbstvertrauen des Kindes gestärkt werden und es eigene Ideen und Kreativität einsetzen kann.
Gemeinsam mit dem familiären und institutionellen System wird untersucht, welche Ressourcen ein Kind bereits besitzt und welche Schritte noch nötig sind. So erhalten auch die Eltern neue Perspektiven.
Die Therapieform und der dazugehörige Mindset lassen sich ausgezeichnet mit der Ressourcenorientiertheit der (pädiatrischen) Ergotherapie verbinden.
Der Workshop bietet eine Einführung in das Systemisch Lösungsorientierte Denken und Handeln. Er ist interaktiv und praxisgerichtet und bietet den Teilnehmenden neue Sichtweisen und Interventionsmöglichkeiten. Das Seminar ist darauf ausgerichtet diese Möglichkeiten zu diskutieren und auszuprobieren, um sie unmittelbar im Anschluss in der eigenen Berufspraxis einsetzen zu können.

Ziele des Seminars:
Nach Abschluss des Seminars kennen die Teilnehmenden

  • Grundsätze und Ursprung der Systemisch lösungsorientierten Therapie.
  • die therapeutische Grundhaltung und das Menschenbild des lösungsorientierten Arbeitens,
  • die Einsatzmöglichkeiten der lösungsorientierten Gesprächführung im Elterngespräch,
  • verschiedene Frage- und Interventionstechniken der lösungsorientierten Gesprächsführung,
  • und sie haben erste Erfahrungen mit der praktischen Anwendung im pädiatrischen Bereich gesammelt.

weitere Infos & Anmeldung

Grundlagen der Beratung für Kindertagesstätten

Sonntag 19. März 2023 09:30Uhr - 17:00Uhr
Vor-Ort in Bonn

Betätigungsprobleme von Kindern im Vorschulalter zeigen sich oft deutlicher in der KITA als im häuslichen Kontext. Daher werden viele der Kinder, die in ergotherapeutischer Behandlung sind, auf Anraten der pädagogischen Fachkräfte überwiesen. Auch die Eltern benennen häufig Betätigungsprobleme, die eher im Kindergarten-Kontext auftreten. In diesen Fällen ist eine gute Beratung der KITA unverzichtbarer Bestandteil der ergotherapeutischen Intervention und eine oft schnelle und effiziente Möglichkeit, auf die Betätigungsprobleme Einfluss zu nehmen.
Basis für diese Beratung, gerade von inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten ist, allen Kindern bestmögliche Partizipation bei allen kindergartentypischen Aktivitäten zu ermöglichen.
Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähig- und Schwierigkeiten in der KITA-Gruppe zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Manchmal sind Veränderungen in der Raumgestaltung oder eine andere Art der Anweisung schon hilfreich, kritische Situationen zu entzerren. Für diesen Prozess sind Kenntnisse über eine entsprechende Raumgestaltung, Strukturierung des Tagesablaufs und Möglichkeiten der Reizreduktion hilfreich. Dieses Wissen verhilft dazu, der gesamten Gruppe ein positives Lebens- und Lernumfeld zu ermöglichen und ist daher nicht nur für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Problemen wichtig. Viele der erarbeiteten Strategien/Aspekte lassen sich auch für die Beratung in das Umfeld Schule nutzen.

Folgende Fragen werden wir gemeinsam im Seminar beantworten:

  • Welche Situationen sind im Kindergarten besonders herausfordernd und warum?
  • Wie lässt sich ohne großen Aufwand ein Raum so gestalten, dass alle Kinder und auch die Bezugspersonen sich dort wohl fühlen und entfalten können?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Reizüberflutung in der KITA zu vermeiden und wie können diese einfach umgesetzt werden?
  • Wodurch kann eine Strukturierung des KITA-Alltags erreicht werden, die den Kindern Sicherheit und Orientierung gibt?
  • Welche Möglichkeiten bietet der TEACCH-Ansatz hierfür in der KITA?

weitere Infos & Anmeldung

Weitere aktuelle Nachrichten


Bei der Erarbeitung des Kurses „Ergotherapie bei Kindern mit emotionalen Auffälligkeiten“ haben wir gestern über zwei sehr schöne Bücher zum Thema Gefühle von Eva Eland (veröffentlicht im Hanser Verlag) gesprochen. Schon bei jüngeren Kindern sind diese sehr hilfreich um den Kindern die Gefühle „Traurigkeit“ und „Glücklich sein“ näher zu bringen. Es hilft, sich mit dem Gefühl auseinanderzusetzen und darüber mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Es ist schön illustriert und kommt mit wenigen Worten zum Punkt. 
 
Wir wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen, beim Stöbern auf der Homepage. Besucht uns auch gerne bei Instagram und Facebook. 


Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
Erika Neugebauer und das INSIGHT Team