Informationen zum INSIGHT-Curriculum "PÄDergo" 2022-2023

Diese Kursreihe ist konzipiert für BerufsanfängerInnen und ErgotherapeutInnen, die noch nicht lange im Bereich Pädiatrie arbeiten. Sie ist auch für WiedereinsteigerInnen geeignet.Analog zu den einzelnen Schritten im CPPF (Canadian Practice Process Framework) wird in den einzelnen Modulen das betätigungsorientierte und klientenzentrierte Vorgehen im ergotherapeutischen Interventionsprozess thematisiert. Neben der Vorstellung fundierter Assessments zur Befundung liegt ein Schwerpunkt der Weiterbildung auch in der Vermittlung aktueller und in der Praxis erprobter Interventionsmethoden/-ansätzen für eine große Anzahl der auftretenden pädiatrischen Krankheits- und Störungsbilder. Zudem werden Grundlagen zur Gesprächsführung mit Eltern und das Vorgehen zur gemeinsamen konkreten Zielformulierung vorgestellt. Alle Inhalte werden so vermittelt, dass eine direkte Umsetzung in die praktische Arbeit möglich ist. Dokumente mit denen im Seminar gearbeitet wird (Befundbögen analog zur ICF-CY etc.), werden den TeilnehmerInnen zur Verwendung in der eigenen praktischen Arbeit zur Verfügung gestellt.

Allgemeine Ziele der Weiterbildung:

Die TN sollen in der Lage sein:

    1. ein Kind betätigungs- und klientenzentriert zu befunden
    2. den Befund in Bezug zur Alltagsperformanzproblematik zu setzen
    3. mit den Eltern (und dem Kind) gemeinsam Zielformulierungen zu erarbeiten
    4. die Ziele überprüfbar, konkret und alltagsorientiert zu formulieren
    5. für das Kind geeignete Behandlungsstrategien zu wählen
    6. strukturierte Elterngespräche zu führen
    7. das Umfeld (KITA/Schule) zu beraten
    8. den Therapieverlauf zu dokumentieren und zu reflektieren, gegebenenfalls das therapeutische Vorgehen anzupassen, zu verändern und abschließend zu evaluieren.
    9. die Therapie nach außen darzustellen (Verfassen von Befund-, Verlaufs- und Abschlussberichten).

Den TeilnehmerInnen werden verschiedene Therapieverfahren im Bereich der Pädiatrie vorgestellt. Dadurch können sie sich je nach persönlichem oder Tätigkeitsschwerpunkt u.U. für eine umfassende Weiterbildung in einer speziellen pädiatrischen Therapiemethode entscheiden.

 

Alle ReferentInnen verfügen durch langjährige praktische therapeutische Arbeit in der Pädiatrie und durch vielfältige Unterrichtserfahrungen über umfassende Kompetenzen im Bereich der pädiatrischen Weiterbildung.
Die Seminare werden, wie bei INSIGHT grundsätzlich üblich, in der Regel von 2 ReferentInnen geleitet.

Fachliche Kursleitung: Erika Neugebauer

Die Weiterbildung schließt mit einer Fallarbeit und einem Abschlusskolloquium ab. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat mit der Bezeichnung "INSIGHT - PÄDergo".

Voraussetzung für die Teilnahme an der PÄDergo-Weiterbildung ist, dass die gelernten Kursinhalte in die praktische Arbeit mit Kindern übertragen werden können.

Der Kurs besteht aus 5 Modulen und umfasst insgesamt 155 UE Präsenzzeit

Präsenzzeit: 155 UE
Davon Kursinhalte: 145 UE
Zusätzlich UEs zum Besprechen der Ergebnisse des Selbststudiums (Diese UEs finden im Anschluss an die "regulären" Kursinhalte statt): 10 UE
Selbststudium: 25 UE
Gesamtumfang: 180 UE

 

Den TeilnehmerInnen wird zusätzlich die Möglichkeit geboten am Abend interessierten KollegInnen und einer INSIGHT-Referentin "schwierige Kinder" aus der praktischen Arbeit vorzustellen, um Fragen zu diesen Fällen zu klären.

Die einzelnen Kursthemen sind teilweise auch als Einzelseminare buchbar. Die Zusatzbezeichnung "INSIGHT - PÄDergo" wird aber nur erteilt, wenn der Gesamtkurs inkl. Selbstudienanteilen und Abschluss absolviert wird.

Die Zertifizierung zum "PÄDergo" erfolgt durch INSIGHT.


Kursgebühr für 17½ Tage mit insgesamt 180 UE: 2.190,- EUR, zahlbar in 2 Raten.
Damit werden bei der PÄDergo-Buchung insgesamt ca. 400,- € gegenüber der Einzelkursbuchung gespart.

Gebühr für die Zertifizierung: 150,- EUR inkl. Bearbeitung des Abschlussfalles durch eine der Dozentinnen, Abschlusskolloquium in Kleingruppen und Zertifikat: "ErgotherapeutIn mit Zusatzqualifikation in der pädiatrischen Ergotherapie: INSIGHT-PÄDergo"


Kursort: Bonn

Literaturempfehlung:
Baumgarten, A. & Strebel, H. (Hrsg.) (2016). Ergotherapie in der Pädiatrie. Schulz-Kirchner Verlag
Largo, R. (2010). Babyjahre; Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Serie Piper


Zur Anmeldung

INSIGHT - PÄDergo: Das Modulsystem

Nach Abschluss der Module Möglichkeit zur Zertifizierung


 

 

Aufteilung der einzelnen Themenbereiche, Seminarinhalte, Modulstruktur:

Die Kurszeiten sind in der Regel von 9.30 bis ca. 17.30 Uhr mit einer Stunde Mittagspause.
Die Termine für die Besprechung der Selbststudiumsaufgaben finden in den frühen Abendstunden statt.

 


Zur Anmeldung

Seminarthemen

PÄD22 22 - Kriterien zur Befundung von Entwicklungsauffälligkeiten

Kriterien zur Befundung von Entwicklungsauffälligkeiten
08.12. 09:30Uhr - 17:00Uhr
8UE

Bei der Analyse der Betätigungs- und Partizipationsprobleme, gerade bei jüngeren Kindern, stellt sich oft die Frage, ob diese Probleme Hinweise auf zugrundeliegende Entwicklungsauffälligkeiten sind. Denn insbesondere bei einem klientenzentrierten Ansatz ist es wichtig, individuelle Stärken und Schwächen im Interventionsprozess zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund können dann therapeutische Bezugsrahmen und Methoden zielgerichtet ausgewählt werden. Auch der Dialog mit den Eltern wird durch dieses Wissen erleichtert.
Gerade bei jungen Kindern, die mit vielen gängigen Testverfahren noch nicht zu untersuchen sind, bieten das "Grenzsteinkonzept der kindlichen Entwicklung" (Michaelis 2010, 2013) ein gut anwendbares Assessment zur Beurteilung evtl. Entwicklungsauffälligkeiten. Die "Grenzsteine" ermöglichen eine Vereinfachung des interdisziplinären Austauschs mit Kinderärzten und pädagogischen Fachkräften, da auch diese Berufsgruppen dieses Instrument anwenden/kennen.
In diesem Seminar soll u. a. anhand von Videofallbeispielen das Grenzsteinkonzept kindlicher Entwicklung in den o. g. Bereichen vorgestellt werden. Die grob- und feinmotorische, kognitive, sprachliche und sozial/emotionale Entwicklung in den ersten Lebensjahren wird im Kurs thematisiert.

Ein von INSIGHT entwickelter Beobachtungsbogen zur kriteriengeleiteten Beobachtung von Kindern zwischen 4 und 6 Jahren inkl. Auswertungshinweisen wird im Seminar anhand eines Videofallbeispiels vorgestellt und den Teilnehmer:innen nach dem Kurs zur Verwendung in der eigenen therapeutischen Arbeit zugemailt.

Referenten: Erika Neugebauer   Iris Knipschild  

PÄD23 22 - Gesprächsführung mit Eltern

09.12. 09:30Uhr - 17:00Uhr
8UE

Ohne die Kooperation der Eltern ist eine Therapie nur bedingt wirksam, da nur durch sie eine Übertragung der erarbeiteten Fertigkeiten in den Alltag gewährleistet werden kann.
Häufig sind Ergotherapeuten in ihrer pädiatrischen Arbeit jedoch damit konfrontiert, dass Eltern die zahlreichen Hinweise und Tipps zum Umgang mit den Kindern im Alltag nicht umsetzen. Manchmal geschieht dies, weil unsere "Ratschläge" für die Eltern nicht kompatibel genug für die alltäglichen Abläufe zu Hause sind.
Daher ist es wichtig, über reflektive Fragen ("W"-Fragen) zum einen die Problemsituationen genau zu erfassen, zum anderen die Eltern auf dem Weg zu eigenen Lösungsstrategien zu begleiten. Diese Lösungsstrategien werden dann von den Eltern auch wirklich im Alltag erprobt.
In diese coachenden Elterngespräche fließt aber durchaus auch unser ergotherapeutisches Expertenwissen mit ein. Häufig geschieht dies im Sinne einer Aufklärung über die kindspezifischen Faktoren und deren Einfluss auf die Betätigungen im Alltag (Psychoedukation).

Themen des Seminars:

  • Überblick über die in der pädiatrischen Ergotherapie geführten Gespräche
  • Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Das PEO-Modell in der Elternarbeit
  • "Reframing", als Möglichkeit den Blick der Bezugspersonen auf das Kind positiv zu verändern
  • Einführung in den Einsatz der reflektiven Fragen Gesprächstechniken ("W - Fragen")
  • Übungsfälle und Arbeitsgruppen zur Erprobung der "W"-Fragen
  • Vermittlung von kindspezifischen Faktoren, z.B. beim Umgang mit Trotz, Essens- und Schlafproblemen, Problemen bei den Hausaufgaben.

Die im Seminar vermittelten Vorgehensweisen können auch sehr gut auf die Intervention mit älteren Kindern und Jugendlichen und auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften übertragen werden.

Referenten: Erika Neugebauer   Astrid Baumgarten  

PÄD24 22 - Grundlagen des ergotherapeutischen Befundes in der Pädiatrie anhand des CPPF-Prozessmodells

Betätigungsorientierte Befunderhebung: COPM, Anamnese, Betätigungsanalyse, Auswahl der Befundinstrumente, Befundzusammenstellung, SMART-Ziele, Berichterstattung
10.12. 09:30Uhr - 11.12. 16:00Uhr
16UE

Basis einer erfolgreichen ergotherapeutischen Intervention ist eine betätigungsorientierte und klientenzentrierte Befunderstellung.


Daher werden wir uns im Kurs mit folgenden Themen auseinandersetzen:

  • Kurze Einführung in das klinische Reasoning und in das kanadische Prozessmodell CPPF (Canadian Practice Process Framework), das den weiteren Ablauf des Seminars strukturieren wird
  • COPM als Instrument zur betätigungsorientierten Zielsetzung und Messinstrument für Ergebnisse und als Grundlage für den betätigungsorientierten Befund in der Pädiatrie
  • Formen der Anamneseerhebung in der Pädiatrie: Welche Bereiche der bisherigen Entwicklung müssen abgefragt werden? Wie gehe ich mit den gewonnenen Daten um?
  • Betätigungsanalyse: Wichtige Prinzipien in der Durchführung
  • Gezielte Auswahl eventuell zusätzlich einzusetzender Testverfahren, kriteriengeleiteter Beobachtungen, Screenings, um das Performanzproblem des Kindes zielgerichtet erkennen, benennen und behandeln zu können
  • Wie können die "Befund-Puzzlesteine" zu einem ergotherapeutischen Gesamtbefund zusammengefasst werden?
  • Verknüpfung des Überweisungsauftrags des Arztes mit der Alltagsproblematik/den Betätigungsperformanzproblemen des Kindes
  • Entwicklung von betätigungsorientierten Zielen mit Kind/Eltern/Schule/Kindergarten analog zu den SMART-Regeln, damit die Ziele konkret und überprüfbar sind
  • Vorstellung des, an die ICF-CY angelehnten, INSIGHT-Befundschemas, dass den Schritt der Interpretation der Test- und Beobachtungsergebnisse übersichtlich gestaltet und die Befundzusammenstellung erleichtert
  • Formen der Berichterstattung an den Arzt.

Alle im Seminar verwendeten Dokumentationsbögen (Anamnesebogen, ICF-Befundbogen, Befundcheckliste, Zieltabellen etc.) werden den TeilnehmerInnen nach dem Kurs zur Verwendung in der eigenen praktischen Arbeit zugemailt.

Referenten: Erika Neugebauer   Nora Bilke