Frühgeburt ist nicht nur ein medizinisches Ereignis – sie stellt für das Kind, aber auch für seine Familie eine tiefgreifende Entwicklungsherausforderung dar. Eltern frühgeborener Kinder erleben oft eine hochbelastete Zeit zwischen Angst, Überforderung, medizinischer Verantwortung und der Sehnsucht nach „Normalität“. Frühgeborene wiederum bringen nicht nur ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsverzögerungen, sondern auch für feinere, oft schwer greifbare Regulations- und Interaktionsprobleme mit sich.
In diesem Seminar geht es darum, ein vertieftes Verständnis für die spezifischen Entwicklungsverläufe von frühgeborenen Kindern zu entwickeln und therapeutische Zugänge zu erarbeiten, die sowohl auf die kindlichen Besonderheiten als auch auf die Belastungen und Bedürfnisse der Eltern eingehen.
Zentrale Inhalte des Seminars:
Dieses Seminar versteht sich als Vertiefung und Erweiterung zur ergotherapeutischen Arbeit mit Säuglingen und Kleinstkindern. Es ist geeignet für Therapeut:innen, die frühzeitig begleiten, Unsicherheiten besser einschätzen und Familien in sensiblen Entwicklungsphasen kompetent und achtsam unterstützen möchten.
Datum & Uhrzeit: Donnerstag 02. Juli 2026 09:00Uhr - 16:15Uhr
Unterichtseinheiten (á 45 Min): 8
Anmeldegebühr: 175
Seminar Ort: Online als Webinar