Aufgrund der basalen Einschränkungen in der Kommunikation und Interaktion gestaltet sich der Alltag für diese Kinder und mit diesen Kindern für Eltern, Institutionen und auch Therapeut:innen extrem herausfordernd. Die sehr häufig vorhandenen sensorischen Missempfindungen und die Probleme in der Praxie führen zu großem Leidensdruck und Frustrationen. Die daraus oft resultierenden starken Verhaltensausbrüche („Melt-Down“) belasten zusätzlich das Kind und die Bezugspersonen.
Eltern und Institutionen benötigen Unterstützung darin, das Umfeld, die täglichen Abläufe und die Anforderungen den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder anzupassen und ihnen eine bessere Teilhabe zu ermöglichen.
Themen des Seminars:
Folgende Methoden und Interventionsansätze werden wir im Kurs vorstellen:
Die Inhalte des Seminars werden durch zahlreiche Videofallbeispiele verdeutlicht.
Zusätzlich werden den Teilnehmenden nach dem Seminar zahlreiche hilfreiche Beobachtungsbögen, Checklisten, Links gemailt.
Datum & Uhrzeit: Donnerstag 19. März 09:30Uhr - Freitag 20. März 2026 16:00Uhr
Unterichtseinheiten (á 45 Min): 16
Anmeldegebühr: 350
Seminar Ort: "Haus der Evangelischen Kirche", Adenauerallee 37, 53113 Bonn