Wenn Kinder durch lautstarkes, oppositionelles oder sehr zurückgezogenes Verhalten auffallen, stellt das nicht nur den familiären oder institutionellen Alltag, sondern auch die therapeutische Arbeit vor besondere Herausforderungen. In der ergotherapeutischen Begleitung geht es dabei nicht um Kontrolle oder „Verhaltensmanagement“, sondern um Verstehen, Beziehung und alltagsnahe Unterstützung.
In diesem praxisorientierten Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, was kindliches Verhalten über innere Zustände, ungestillte Bedürfnisse und Entwicklungsthemen verrät. Wir betrachten Verhalten nicht isoliert, sondern im Kontext – aus entwicklungspsychologischer, bindungstheoretischer und systemischer Perspektive. Dabei werden individuelle, familiäre und institutionelle Einflussfaktoren gleichermaßen berücksichtigt.
Alle Teilnehmenden erhalten umfangreiche Unterlagen mit Beobachtungshilfen, Gesprächsleitfäden, Checklisten und Beispielen für die direkte Anwendung im therapeutischen Alltag.
Datum & Uhrzeit: Donnerstag 19. Feb. 2026 09:00
Unterichtseinheiten (á 45 Min): 16
Anmeldegebühr: 350
Seminar Ort: Online als Webinar